马上注册 家电论坛,众多有奖活动等你来参与!
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
x
Gelingt Harman Kardon mit dem HKTS-11 der Einstand im LS-Business? 26.08.2004 (cr)
Harman International macht Druck auf dem Lautsprechermarkt - neben den Labeln Infinity und JBL, beides bekannte Marken und renommierte Boxen-Anbieter, wird seit kurzer Zeit auch die Harman Kardon-Produktschiene genutzt, um Lautsprechersysteme anzubieten. Das Produktportfolio umfasst momentan mit dem HKTS-11 (599 EUR) und dem HKTS-7 (499 EUR) zwei Subwoofer-/Satellitensysteme in 5.1 Konfiguration. Um die Möglichkeit für einen 7.1 Ausbau zu bieten, verkauft Harman Kardon die Satelliten zu beiden Paketen (Satellit HKS 3 zu HKTS-7, Paarpreis 99 EUR, HKS-4 zu HKTS-11, Paarpreis 119 EUR) auch als Paar. Ebenfalls sind Aluminium-Standsäulen für die Satelliten paarweise als Zubehör erhältlich. Wir haben nun das teurere und leistungsfähigere Set HKTS-11 unter die Lupe genommen und überprüft, ob Harman Kardon einen gelungenen Einstand als Lautsprecheranbieter feiert und ein empfehlenswertes Paket für anspruchsvolle Einsteiger geschnürt hat. Progressiv und elegant: Satelliten des HKTS-11 Sauber: Eingearbeitetes Harman-Logo Die Vorzeichen für ein tadelloses Debüt stehen nicht schlecht, denn lobenswert in dieser Preisklasse ist zweifelsohne, dass die Gehäuse der schicken, schnörkellos-eleganten Satelliten aus echtem Metall bestehen, was neben optischen und haptischen Vorteilen auch Vorzüge im Zusammenhang mit der akustischen Gesamtleistung mit sich bringen dürfte. Die Gehäuseverarbeitung ist auch im Detail ohne Fehl und Tadel, der hochwertige Gesamteindruck wird nur durch die Klemmverschlüsse, die an der Unterseite der Satelliten beheimatet sind, etwas gestört. Der Fairness halber merken wir aber an, dass für diese Preisklasse und die dort in der Regel herrschenden Ansprüche die Anschlussterminals ausreichen. Von einfacher Natur: Die Anschlussterminals Der aktive Subwoofer versteht es sehr gut, den edlen Eindruck, den bereits die Satelliten hinterlassen, weiter zu verstärken. Schon seine ungewöhnliche Form hebt ihn von anderen "Gesinnungsgenossen" ab, die blaue LED, die andeutet, dass der Basslautsprecher in Betrieb ist, sieht schick aus - wenngleich sich an der Einarbeitung der LED ins Gehäuse leichte Verarbeitungsmängel zeigen, allzu sauber fällt die Passung nicht aus. Das Bedienboard auf der Rückseite bietet alles, was man von einem aktiven Subwoofer erwarten kann, also einen Regler für die Übernahmefrequenz, einen Phasen- und einen Pegelregler sowie eine Einschaltautomatik. Bass in schicker Schale: Harman Kardon-Aktivsubwoofer
Alle Lautsprecher sind magnetisch geschirmt und somit für die Unterbringung in unmittelbarer Nähe eines Röhrenfernsehgeräts geeignet. Die Nennimpedanz beträgt 8 Ohm, der Wirkungsgrad der Satelliten und des Centers liegt bei 86 dB (2,83 V/1m). Durch die D´Appolito-Anordnung der Lautsprecher-Chassis im Center-Lautsprecher sowie in den Satelliten des HKTS 11 wird laut Harman ein sehr ausgewogenes Klangbild auch bei höheren Schallpegeln erreicht. Der aktive Subwoofer ist als nach unten abstrahlende Downfire-Basslautsprecher ausgelegt. Das serienmäßige Zubehör umfasst von den schwenkbaren Halterungen für die Wandmontage über schraubbare Regalstellfüße bis hin zu den Lautsprecherkabeln alles, was für die rasche Inbetriebnahme notwendig ist. Die Satelliten bringen einen Frequenzgang von 105 Hz bis 20 kHz mit, die empfohlene Verstärkerleistung beziffert Harman mit 10 bis 120 Watt. Ein 19 mm Hochtöner mit titanbeschichteter Kalotte wird hier nun von zwei 75 mm Mitteltöner flankiert, die Maße (H x B x T) der Satelliten betragen 243 x 100 x 92 mm. Das Gewicht liegt bei 1 kg pro Satellit. Der Centerlautsprecher bringt einen Frequenzgang von 105 Hz bis 20 kHz mit, ist mit einem 19 mm Hochtöner und mit zwei 75 mm Mitteltönern ausgestattet. Er wiegt ein Kilo und hat folgende Abmessungen (H x B x T): 102 x 241 x 92 mm. Der aktive Subwoofer liefert eine RMS-Leistung von 200 Watt und eine untere Grenzfrequenz von 25 Hz. Ein 250 mm Tiefbass ist auch hier eingebaut. Der Woofer wiegt 15 kg und ist 479 mm hoch, 340 mm breit und 340 mm tief. Klang Wer sich für ein Lautsprechersystem der 600 EUR-Klasse interessiert, wird nicht unbedingt zu der Gruppe Multichannel-Fans gehören, die größte Pegel in extensiv ausfallenden Lokalitäten bevorzugen. Hier geht es eher um einen ausgewogenen, runden und harmonischen Klang im Wohnzimmer, wo sich das Harman Kardon-System aufgrund seiner gefälligen Optik auch sehr gut macht - und auch akustisch erfüllt das Ensemble die Erwartungen, denn, ganz gleich, ob Heimkino- oder Mehrkanal-Musik-Quelle, immer steht ein ausgeglichenes, homogenes Klangbild im Vordergrund. So bei der DTS 96/24-DVD "Brasilian Bossa", wo das HKTS-11 selbst bei Pegeln deutlich über Zimmerlautstärke noch rund und sauber klang. Der aktive Subwoofer stellt, wie sich auch bei Ludwig van Beethovens "Pastorale" nachvollziehen ließ, ein erstaunlich gutes Volumen zur Verfügung, ohne dabei aufdringlich und aggressiv anzutreten. Ein so harmonisches und gelungenes Agieren des aktiven Subwoofers haben wir bei günstigen Systemen bislang noch kaum heraushören können - und das bei klassischer Musik, wo gerade preiswertere Woofer oft komplett versagen: Dreht man so auf, dass man Bassdruck erhält, dröhnt und kracht es aus der Richtung des aktiven Basslautsprechers, was ein absolutes K.O.-Kriterium für die Liebhaber klassischer Musik ist, oder aber man hält sich mit dem Sub-Pegel zurück, dann aber merkt man gar nichts von irgendwelchen tieffrequenten "Truppenbewegungen", der Bassist scheint sich direkt beleidigt in die Warteschleife verzogen zu haben. Ein solides, natürliches Volumen verleihendes Fundament war in günstigeren Preisregionen kaum zu bekommen. Der Harman-Subwoofer zeigt aber, dass sich die Zeiten geändert haben, denn er liefert genau das, was Musikfreunde erwarten: Einen runden, gefälligen Klang, er zeigt Präsenz, aber keine Überbetonung. Dass das Harman Kardon-Set so empfehlenswert ist, liegt auch am harmonischen Übergang zwischen der unteren Grenzfrequenz der Satelliten und dem Eingreifpunkt des aktiven Subwoofers. Hier ließen sich sonst, selbst bei recht teuren Offerten, Schwächen heraushören, denn das Klangbild wirkte unvollständig und inhomogen. Das HKTS-11 liefert hingegen eine reife Leistung mit runden, stimmigen Übergängen ab. Bei moderaten Pegeln stellt sich so schon fast der Eindruck ein, dass große Lautsprecher vorn arbeiten, so in sich geschlossen arbeitet das Harman-System. Dass der aktive Subwoofer bei Bedarf auch ordentlich hinlangen kann, stellt er beispielsweise beim Film "Training Day" unter Beweis, wo er sich mit überraschender Kraft an die Ausmodellierung heftiger Effekte macht. Nur bei harten Kickbässen sowie bei wirklich sehr kräftigen Pegeln stößt der Woofer ans Ende seiner Leistungsfähigkeit, das sich durch Anschlagen und leichte Verzerrungen ankündigt. Beim "Chronos"-Trailer auf der siebten DTS Demo-DVD blamiert sich Harmans Subwoofer-/Satellitenkombi ebenfalls nicht - im Gegenteil: Die gesamte Wiedergabe war von der ordentlichen Basskraft des Subwoofers und vom homogenen Klangfeldaufbau der Satelliten geprägt. Die diffizile Einarbeitung der vielschichtigen Soundwelt des Trailers erfolgt mit voll befriedigenden Resultaten, maximale Genauigkeit kann man bei einer solchen Offerte natürlich preisklassengemäß nicht erwarten. Überhaupt: Eine in höchstem Maße transparente, extrem feinfühlige Hochtonwiedergabe ist nicht die Domäne des HKTS-11, hier liegt klar ein runder, angenehmer Klang im Vordergrund, der zwar eine gefällige, nicht aber eine auf maximale Akzentuierung ausgelegte Wiedergabe hoher Frequenzen ermöglicht. Gerade für die Ansprüche normaler Hörer ist die Auslegung aber keinesfalls falsch, denn man muss sich auch vor Augen führen, mit welchen anderen Komponenten eine Wiedergabekette der Preisregionen bestückt ist, in der ein System wie das Harman Kardon zum Einsatz kommt: Ein meist eher günstiger AV-Receiver, der sich nicht unbedingt dazu eignet, die letzte hochfrequente Facette brillant einzuarbeiten, fungiert hier als AV-Kommandozentrale. Von diesem Standpunkt aus betrachtet war es nur konsequent, ein System wie das HKTS-11 auf den Markt zu bringen - ein solide klingendes Surround-Paket für einen vertretbaren Betrag, das akustisch problemlos ist und daher mit vielen gängigen Einsteigerreceivern, harmoniert. Obwohl der aktive Subwoofer als nach unten abstrahlender Downfire ausgelegt ist, stellt eine akkurate Aufstellung keine Schwierigkeit dar. Passend zum gesamten Charakter des Systems bringt auch der aktive Sub genau das Profil mit, was sich viele Firmen svon ihren Mitarbeiter wünschen: Er arbeitet hart, aber ist nicht anspruchsvoll. Fazit Harman Kardon feiert dem HKTS-11 einen gelungenen Einstand als Lautsprecher-Anbieter - was nicht allzu sehr verwundert, schließlich gehören die renommierten Boxenbauer von JBL und Infinity ebenfalls zum Mutterkonzern Harman International, somit konnte man sich, was das nötige Know-How angeht, gleich an der richtigen Stelle kundig machen. Für die knapp 600 EUR, die das System kostet, bekommt gerade der Hörer, der ein günstiges System mit Allround-Talenten einkaufen möchte, eine Menge geboten, denn besonders die akustische Ausgeglichenheit im Mehrkanal-Musik- und im Heimkino-Betrieb zeichnet das HKTS-11 aus. Nirgendwo schleichen sich Züge von Aggressivität ins Klangbild ein. Bemerkenswert gut gelang den HK-Technikern der bei Subwoofer-/Satellitensystem gefürchtete Übergang vom Übertragungsbereich der Satelliten in den Wirkungsbereich des aktiven Subwoofers. Gerade bei normalen Lautstärken, die die mit dieser Offerte anvisierte Zielgruppe auch bevorzugt aufsuchen dürften, begeistert das kostengünstige Ensemble mit einem sehr harmonischen, runden und stimmigen Übergang. Dies ist schon verwunderlich, denn der Harmonie deutlich schadende Klanglöcher waren sonst immer negative Begleiterscheinungen beim Einsatz preisgünstiger Sub-/Sat-Systeme. Der aktive Subwoofer erzielt ein sehr gutes Volumen und einen erstaunlichen Tiefgang. Die Satelliten sind selbst bei höheren Lautstärken nicht aus der Ruhe zu bringen, was für einen souveränen Auftritt sorgt. Nur, wenn es richtig laut wird, merkt man doch, dass man hier ein Subwoofer-/Satellitensystem der 600 EUR-Liga vor sich hat, denn dann wirkt das Klangbild nicht mehr druckvoll genug, sondern hinterlässt einen etwas gepressten Eindruck. Die Verarbeitung aller Komponenten ist gediegen, sehr lobenswert ist die Tatsache, dass Harman als Material für die Gehäuse der Satelliten echtes Aluminium und keinen preiswerten Kunststoff einsetzt. Gelungener Einstand - das HKTS-11 präsentiert als ausgewogenes Multitalent 
Einsteigerklasse
Test 26. August 2004 Preis-/Leistungsverhältnis      Pro: Sehr harmonische Abstimmung von Subwoofer und Satelliten Für Mehrkanal-Musik- und für Heimkinobetrieb geeignet Homogener und sehr angenehmer Klang Hochwertige Verarbeitung Günstiger Preis Contra: DatenblattSubwoofer-/Satellitensystem Frequenzgang gesamtes System: 25 Hz bis 20 kHz (bei - 6 dB) Satellitenlautsprecher: Hochtöner 19 mm, magnetisch geschirmt, Mitteltöner 2 x 75 mm, magnetisch geschirmt, Impedanz 8 Ohm, Empfindlichkeit 86 dB (1 W/1 m), empfohlene Verstärkerleistung 10 bis 120 W, Abmessungen (H x B x T in mm): 243 x 100 x 92, Gewicht pro Satellit 1 kg Centerlautsprecher: Hochtöner 19 mm, magnetisch geschirmt, Mitteltöner 2 x 75 mm, magnetisch geschirmt, Impedanz 8 Ohm, Empfindlichkeit 86 dB (1 W/1 m), empfohlene Verstärkerleistung 10 bis 120 W, Abmessungen (H x B x T in mm) 102 x 241 x 92, Gewicht 1 kg Aktiver Subwoofer: Bassreflex-Subwoofer mit 250 mm-Tieftöner, Endstufe mit 200 Watt, einstellbare Phase und Übernahmefrequenz, Einschaltautomatik, Abmessungen (H x B x T in mm) 479 x 340 x 340 Farbe: Silbern Preis 599 EUR (UVP) Test: Carsten Rampacher
26. August 2004
|